Innovationsfonds – EsFoMed
Projekttitel:
Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen (DiGAPsy)
Hintergrund und Ziel des Projekts:
Psychische und Verhaltensstörungen sind derzeit die häufigsten Indikationen für DiGA. Das eher zurückhaltende Verordnungsverhalten deutet auf Hemmnisse und Hürden für deren Einsatz hin. Ziel des Projekts ist die Entwicklung gesundheitspolitischer Handlungsempfehlungen zur optimalen Einbindung von DiGA in die ambulante Versorgung von psychisch Erkrankten.
Hierzu werden vorhandene Konzepte und Best Practice-Modelle zur Integration von DiGA in den Versorgungsprozess berücksichtigt, ebenso wie der Status quo zur Einbindung von DiGA in Behandlungsverläufe, dem aktuellen Verordnungs- und Nutzungsverhalten, bestehende Hemmnisse und Hürden sowie Erwartungen von Leistungserbringer*innen und Patient*innen.
Methodisch wird ein Mixed-Methods Ansatz verfolgt, bestehend aus einem Scoping Review, einer GKV-Routinedatenanalyse zum Einsatz von DiGA, Fokusgruppen und leitfadengestützte Interviews mit Stakeholdern sowie schriftliche Befragungen mit Leistungserbringer*innen und (potenziellen) Nutzer*innen.
Auf dieser Basis werden Handlungsempfehlungen in Form eines Blue Prints zur Integration von DiGA in den Versorgungsprozess bei psychischen Erkrankungen entwickelt und in einem Stakeholder-Workshop konsentiert. Im Anschluss wird der Blue Print entsprechend angepasst und finalisiert, sodass ein schlüssiges und praktisch anwendbares Gesamtkonzept entsteht, das in die Regelversorgung überführt werden kann. Durch den Blue Print soll zur Verbesserung der Versorgungsprozesse von psychisch erkrankten Versicherten mithilfe der Einbindung von DiGA beigetragen werden.
Neben der Konsortialführung übernimmt EsFoMed dabei die Routinedatenanalyse sowie die schriftliche Befragung der Leistungserbringer*innen und ist mitverantwortlich für den Scoping Review.
Zeitraum:
01.11.2022 bis voraussichtlich 31.10.2025
Konsortialpartner:
Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Techniker Krankenkasse, Deutsche PsychotherapeutenVereinigung e. V.
Projekttitel:
Wirksamkeit einer Online-Intervall-Kleingruppentherapie für Kinder mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen (THEON)
Hintergrund und Ziel des Projekts:
Eine umschriebene Sprachentwicklungsstörung (USES) bei Kindern muss frühzeitig behandelt werden, um das Sprech- und Schreibvermögen zu fördern. Die logopädische Behandlung von USES in Deutschland stellt eine der häufigsten verordneten Therapien im Kindesalter dar. Die klassische ambulante Sprachtherapie sieht einmal wöchentlich in Präsenz stattfindende Behandlungstermine vor, die sich aber z. B. in der aktuellen Corona-Pandemie aufgrund von Kontaktbeschränkungen oft nicht durchführen lassen. Könnte die logopädische Behandlung videogestützt durchgeführt werden, ließen sich diese Behandlungsausfälle minimieren.
Ziel des Projekts THEON ist eine wissenschaftliche Untersuchung, ob eine videogestützte Sprachtherapie bei Kindern mit USES ähnlich wirksam ist wie eine herkömmliche Behandlung. Hierzu führen die Forschenden eine randomisierte Vergleichsstudie mit einer Interventions- und Kontrollgruppe durch. Dabei vergleichen sie den kurz- und langfristigen Nutzen von 30 Therapieeinheiten, die einmal wöchentlich in Präsenz und als Einzelsitzungen stattfinden, mit einer Online-Therapie, die in drei Therapieblöcken mit je drei Einheiten pro Woche in einer Kleingruppe durchgeführt werden.
Sowohl die Therapieprozesse als auch gesundheitsökonomische Aspekte werden im Rahmen des Projekts evaluiert; die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen in entsprechende Handlungsempfehlungen einfließen. Die EsFoMed GmbH ist in diesem Projekt in unterschiedliche Arbeitspakete involviert, u.a. die Durchführung von Leitfadeninterviews, die gesundheitsökonomische Evaluation, die Prozessevaluation sowie die abschließende Durchführung eines Stakeholder-Workshops.
Zeitraum:
01.04.2022 bis voraussichtlich 31.03.2025
Konsortialpartner:
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Münster, Heilpädagogisch Therapeutisches Zentrum gGmbH, Neuwied, Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Universität Bremen
Projekttitel:
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom
Hintergrund und Ziel des Projekts:
Die Lebenserwartung von Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21) ist in den vergangenen Jahrzehnten deutlich gestiegen, doch steigt für diese Personengruppe mit zunehmendem Alter auch das Risiko eine Demenz zu entwickeln. Rund 80 Prozent der Menschen mit Down-Syndrom erhalten im Laufe ihres Lebens die Diagnose Alzheimer-Demenz. Aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit und möglicher gesundheitlicher Beeinträchtigungen werden für diese Menschen Strategien benötigt, die zum einen über die herkömmliche Demenzdiagnostik hinausgehen als auch zu individuell angepassten Therapien führen. Eine umfassende Versorgungsstruktur gibt es für diese Zielgruppe bisher aber noch nicht.
Ziel des Projekts DS-Demenz ist deshalb die Entwicklung von gesundheitspolitischen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Menschen mit Trisomie 21 und gleichzeitigen demenziellen Erkrankungen. Die Forschenden wollen Schwachstellen in der Versorgung und darauf aufbauend Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen, wie sich die Versorgung patienten- und ergebnisorientiert vereinfachen lässt.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird zunächst eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt und ein Goldstandard zur Diagnostik und Behandlung von Menschen mit DS und Demenz erstellt. Zusätzlich werden die forschenden Expertinnen und Experten, Patientinnen und Patienten sowie Angehörige zu bestehenden Versorgungsdefiziten befragt. Anhand von Routinedaten der Krankenkassen vergleichen sie den Status Quo der Diagnostik und Therapie von demenzkranken Menschen mit und ohne Down-Syndrom und leiten daraus entsprechende Vorschläge zur Verbesserung der Versorgung ab. Im Erfolgsfall sollen dem Gesetzgeber und der Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenkassen sowie den Pflegekassen zielgerichtete Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden. EsFoMed ist an der Konzeption und Durchführung von Experteninterviews und der Entwicklung von gesundheitspolitischen Handlungsempfehlungen beteiligt.
Zeitraum:
02/2022 bis 1/2025
Konsortialführung:
Lehrstuhl für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen
Konsortialpartner:
AOK-Bundesverband GbR: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinikum der Universität München AöR, Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement GmbH
Projekttitel:
SLEEP WELL – Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe
Hintergrund und Ziel des Projekts:
Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist die häufigste organisch bedingte Schlafstörung. Sie führt kurzfristig zu einem nicht-erholsamen Schlaf und langfristig zu einem erhöhten Risiko für eine Vielzahl von Folgeerkrankungen. Therapiert wird die OSA mit Hilfe einer nächtlichen Atemwegsüberdrucktherapie (PAP). Positive Effekte auf Symptomatik und Folgeerkrankungen sind jedoch nur bei regelmäßiger und langfristiger Nutzung zu erwarten. Hinzukommt, dass aufgrund der Häufigkeit der gestellten OSA-Verdachtsdiagnose Betroffene oft mehrere Monate auf einen Untersuchungstermin in einem Schlaflabor warten müssen.
Das Projekt SLEEP WELL möchte die Versorgungsstrukturen von OSA-Betroffenen durch Telemedizin in der Diagnostik und Therapie verbessern. Dabei werden Haus- und Fachärztinnen und -ärzte telemedizinisch durch Expertinnen und Experten der Schlafmedizin in der Diagnosestellung von potenziellen OSA-Betroffenen unterstützt. Zudem soll untersucht werden, ob sich Behandlung und Nachsorge dank telemedizinischer Begleitung erfolgreich auch zuhause durchführen lassen.
Es werden über 4.400 Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf OSA in die Studie eingeschlossen. Um zu untersuchen, ob die neue Versorgungsform einen Zusatznutzen aufweist, werden zwei Patientengruppen gebildet: Eine Gruppe wird zusätzlich mit Hilfe von Telemedizin behandelt, die andere Gruppe nicht. Anschließend wird auf Basis der Lebensqualität, der Therapietreue und der Gesundheitskosten der Nutzen der neuen Versorgungsform untersucht. Zentrales Ziel ist eine zeitnahe, bedarfsgerechte Versorgung von OSA-Betroffenen mit Verbesserung der Versorgungsqualität und -effizienz sowie die Behebung des bestehenden Versorgungsdefizits. Darüber hinaus sollen Therapieadhärenz und Lebensqualität der Betroffenen sowie die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärztinnen und -ärzten sowie Schlafmedizinerinnen und -medizinern verbessert werden.
EsFoMed führt in diesem Projekt die Prozessevaluation durch, unter anderem wird hier die Praktikabilität der Maßnahmen sowie die Zufriedenheit der Betroffenen sowie der Leistungserbringer untersucht. Darüber hinaus entwickelt EsFoMed Finanzierungs- und Vergütungsmodelle, mit dem Ziel ein Grundkonzept für die Übertragung der neuen Versorgungsform in die Regelversorgung zu erstellen.
Zeitraum:
01.10.2021 bis voraussichtlich 30.09.2025
Konsortialpartner:
Universitätsmedizin Essen, Westdeutsches Lungenzentrum, Ruhrlandklinik, Zentrum für Schlaf- und Telemedizin (ZSTM) (Konsortialführer); Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Universitätsmedizin Essen; Lehrstuhl für Medizinmanagement (MedMan), Universität Duisburg-Essen; Deutsche Gesundheitsdienste (DEGEDI) Pro Physio GmbH, Bochum; Medizin und Mehr (MuM) eG, Bünde; Klinik für Schlafmedizin Grand Arc GmbH, Düsseldorf; Evangelische Kliniken Essen-Mitte; medulife GmbH, Düsseldorf; Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (EsFoMed) GmbH, Essen; Techniker Krankenkasse; BARMER; DAK, IKK classic
Projekttitel:
Ein Programm zur niedrigschwelligen Identifikation und Behandlung von Hörstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung (HörGeist)
Hintergrund und Ziel des Projekts:
Menschen mit geistiger Behinderung geistiger Behinderung leiden vermehrt an Hörstörungen (mindestens 15% dieser Menschen sind von Hörstörungen betroffen). In vielen Fällen sind die Hörstörungen nicht bekannt und diese Menschen werden nicht adäquat versorgt. Mit dem Projekt HörGeist soll ein Programm für ein systematisches Hörscreening, mit Hördiagnostik, Therapieeinleitung und langfristigem Monitoring in der Lebensumgebung von Menschen mit geistiger Behinderung (Kindergärten, Schulen, Werkstätten, Wohnbereich) erprobt werden. Vor dem Hintergrund, dass die Betroffenen ihre Hörminderung meist nicht selbst beklagen oder ihr nachgehen würden, soll so eine Möglichkeit geschaffen werden, die Versorgung für die Population zu verbessern.
Die neue Versorgungsform wird im Rahmen einer prospektiven Kohortenstudie untersucht, bei der Menschen unterschiedlichen Alters mit geistiger Behinderung in ihrem Lebensumfeld ein Hörscreening und – bei vorliegender Hörstörung – eine sich anschließende Referenzdiagnostik sowie Therapieeinleitung bzw. Kontrolle einer bereits laufenden Therapie erhalten. Ein Jahr später erfolgt eine wiederholte Hörtestung mit Prüfung des bisherigen Therapieoutcomes.
Um die Inanspruchnahme klinischer Institutionen zu prüfen (bisherige Versorgungsform), erhalten zudem Menschen mit geistiger Behinderung über ihre Familien eine Einladung in eine wohnortnahe Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie zu einer Hörtestung.
Zur Abschätzung der langfristigen Kosteneffektivität nimmt EsFoMed eine gesundheitsökonomische Modellierung vor. Damit wird ein Vergleich der Versorgung durch das HörGeist-Programm mit dem Verzicht auf das Programm und einem Beibehalt der Regelversorgung angestrebt, um die Effektivität und Kosteneffektivität der neuen Versorgungsform abzubilden.
Zeitraum:
01.08.2020 bis voraussichtlich 31.07.2023
Konsortialpartner:
Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie Universitätsklinikum Münster, Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation lautsprachlich kommunizierender Menschen mit Hörschädigung, Universität Köln, Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen, Universität Bremen, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, AOK Rheinland/Hamburg
Projekttitel:
Evaluation der Psychotherapierichtlinie (Eva PT-RL)
Hintergrund und Ziel des Projekts:
Die Psychotherapie-Richtlinie (PT-RL) regelt die Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Aufgrund der Diskussion um Wartezeiten und inadäquate Versorgung von Betroffenen wurde 2016 eine Strukturreform der Psychotherapie verabschiedet, die 2017 in Kraft getreten ist. Ziel der Reform war es durch neue Elemente, wie die psychotherapeutische Sprechstunde, die psychotherapeutische Akutbehandlung, Maßnahmen zur Rezidivprophylaxe und Förderung der Gruppentherapie den Zugang zur Psychotherapie und den gesamten Versorgungs- und Behandlungsverlauf zu verbessern.
Ziel des vom Innovationsfonds geförderten Projektes ist die Evaluation der neu eingeführten Versorgungselemente der Psychotherapie-Richtlinie bezüglich des Zugangs zur Psychotherapie sowie des Behandlungs- und Versorgungsverlaufs insgesamt. Zudem sollen Schwierigkeiten der Implementierung und Verbesserungspotentiale identifiziert werden.
Im Rahmen des Projektes werden Betroffene, Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene, und Hausärzte zu Erfahrungen mit den neuen Elementen befragt. Als weitere Datenbasis dienen in diesem Projekt Routinedaten der beteiligten Krankenkassen sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). In diesem Projekt führt EsFoMed die Evaluation durch.
Zeitraum:
01.08.2020 bis voraussichtlich 31.07.2023
Konsortialpartner:
AOK Bundesverband, Barmer, Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV), Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V. (BKJPP), Vereinigung Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Deutschland e.V. gegr. 1953 (VAKJP), Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement
Projekttitel:
Medizinischer Kinderschutz im Ruhrgebiet (MeKidS.best)
Hintergrund und Ziel des Projekts:
Die AWMF S3-Leitlinie zum medizinischen Kinderschutz wurde im Februar 2019 veröffentlicht. Das vom Innovationsfonds geförderte Projekt MeKidS.best hat das Ziel, die Einführung eines standardisierten und sektorenübergreifenden medizinischen Kinderschutzes zu erproben und die Möglichkeit zu schaffen, lokale und regionale Netzwerke auf- und auszubauen. Dieses Vorhaben wird in den teilnehmenden Kliniken sowie den rekrutierten niedergelassenen Praxen evaluiert. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluation der Versorgungsprozesse im Abgleich mit den Vorgaben der AWMF S3 Kinderschutzleitlinie. Dabei wird untersucht inwieweit eine leitliniengerechte Detektion, Diagnostik und Initiierung von Hilfemaßnahmen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung möglich ist. Gleichzeitig wird evaluiert, ob durch begleitende Strukturierungs-, Informations- und Schulungsmaßnahmen im Verlaufe des Projektes eine Optimierung der Konformität zur Leitlinie realisiert werden kann.
In diesem Projekt ist EsFoMed für die Erfassung der Ressourcenverbräuche im Rahmen der Detektion, Diagnostik und Initiierung von Hilfemaßnahmen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zuständig. Diese wird Grundlage sein, um entsprechende Vorschläge für zukünftige Vergütungs- und Finanzierungsstrukturen zu entwickeln.
Zeitraum:
01.09.2019 bis voraussichtlich 28.02.2023
Bei Interesse am Projekt und für weitere Informationen zu Konsortialpartnern oder Veranstaltungen besuchen Sie gerne die Website zum Projekt: https://mekids-best.de/
Projekttitel:
Rehabilitative Kurzzeitpflege („REKUP“) im stationären Umfeld –
Ein Versorgungskonzept für Versicherte mit und ohne bestehende Pflegebedürftigkeit
Hintergrund und Ziel des Projekts:
Bei Entlassung aus einer stationären Behandlung verfügen Patient*innen trotz vorhandenem Rehabilitationspotential, positiver Prognose und Rehabilitationsbedarf häufig nicht über die erforderliche Rehabilitationsfähigkeit, sodass sie zunächst nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen entlassen werden.
Das Konzept der rehabilitativen Kurzzeitpflege (REKUP) sieht eine trägerübergreifende (Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung) Ergänzung der Leistungsinhalte der stationären Kurzzeitpflege (§ 42 SGB XI, § 39c SGB V) um multidisziplinäre rehabilitative Maßnahmen im Setting der Rehabilitation vor. Das Ziel ist eine Verbesserung der Versorgung an der Schnittstelle zwischen Akut- und Rehabilitationsbehandlung für noch nicht rehabilitationsfähige Patient*innen mit vorhandenen Besserungspotenzialen und günstiger Rehabilitationsprognose. Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) wird zudem ein vereinfachtes Antragsverfahren entwickelt, um einen nahtlosen Übergang von rehabilitativer Kurzzeitpflege zu Rehabilitation trotz Trägerwechsel zu gewährleisten.
Im Rahmen, der vom Innovationsfonds, geförderten prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie wird die neue Versorgungsform für geriatrische Patient*innen (mit/ohne vorbestehender Pflegebedürftigkeit) und unfallchirurgisch-orthopädischen Patient*innen erprobt. EsFoMed ist dabei für die gesundheitsökonomische Evaluation auf Basis von Routinedaten zuständig.
Zeitraum:
01.09.2019 bis voraussichtlich 31.08.2023
Konsortialpartner:
AOK Baden-Württemberg (Konsortialführung), Institut für Rehabilitationsmedizin (IFR Ulm), Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Heidelberg, Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Medizinmanagement, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg